Co-Teaching: Platform Economy

Inhalt

Der Termin für den Vorlesungsauftakt in diesem Semester wird demnächst bekannt gegeben.

Vorlesung und Übung

Die Vorlesung "Plattformökonomie" vermittelt ein breites Spektrum an Wissen über Online-Plattformen und deren Geschäftsmodelle und beleuchtet deren Bedeutung für Nutzer, Betreiber und die Gesellschaft insgesamt. Der Kurs ist in 8 thematische Blöcke gegliedert, die jeweils einen anderen Aspekt der Plattformökonomie vertiefen. Jeder Block wird von einem anderen Dozenten geleitet, der ein Experte für das jeweilige Thema ist. Zu den wichtigsten Themen, die in der Vorlesung behandelt werden, gehören:

Netzwerkeffekte und zweiseitige Märkte

Geschäftsmodelle und Auktionen
Energiemarkt-Engineering
Digitale Teilhabe: Crowd X & Citizen Science
Digitale Demokratie und Soziale Medien
Analyse des Nutzerverhaltens
Vertrauen und Reputation in digitalen Plattformen
Ethische Überlegungen in der Plattformökonomie

Um den Vorlesungsstoff zu vertiefen, wird jeder Block von interaktiven Übungen begleitet, die ein tieferes Verständnis der Themen fördern. In diesen Übungen werden die Studenten an Diskussionen teilnehmen und praktische Beispiele untersuchen, die die in den Vorlesungen vorgestellten theoretischen Konzepte veranschaulichen. Die Vorlesung und die Übung bieten auch die Möglichkeit, sich ein Bild von den Vorlesungen zu machen, die im Rahmen des Masterstudiengangs an unserem Lehrstuhl angeboten werden.

Fallstudie

Zusätzlich zu den Vorlesungen werden Sie in kleinen Gruppen an einer Fallstudie arbeiten. Ihre Aufgabe ist es, ein Geschäftsmodell für eine innovative und neuartige Online-Plattform zu entwickeln, das Ihnen von einem unserer Experten, entweder aus dem akademischen Team oder aus der Industrie, vorgestellt wird. Diese Fallstudie bietet die Möglichkeit, tiefere Einblicke in aktuelle Trends in der Plattformökonomie zu gewinnen und das im Kurs erworbene Wissen praktisch anzuwenden.

VortragsspracheDeutsch
Literaturhinweise
  • Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2017). „Kompetenzen für eine digitale Sourveränität“(abrufbar unter https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Studien/kompetenzen-fuer-eine-digitale-souveraenitaet.html)
  • Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2017). „Weißbuch Digitale Plattformen.“ (abrufbar unter https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Digitale-Welt/weissbuch-digitale-plattformen.pdf?__blob=publicationFile&v=8)
  • Easley, D., and Kleinberg, J. 2010. “Network Effects,” in Networks, Crowds, and Markets: Reasoning about a Highly Connected World, Cambridge University Press, pp. 509–542.
  • Eisenmann, T., Parker, G., and Van Alstyne, M. W. 2006. “Strategies for two-sided markets,” Harvard Business Review 84(10), pp. 1–11.
  • Gassmann, O., Frankenberger, K., and Csik, M. 2013. Geschäftsmodelle entwickeln: 55 innovative Konzepte mit dem St. Galler Business Model Navigator, Hanser.
  • Wattenhofer, R. 2016. “The science of the blockchain.” CreateSpace Independent Publishing Platform.
  • Roth, A. 2002. “The Economist as Engineer: Game Theory, Experimental Economics and Computation as Tools for Design Economics,” Econometrica 70(4): 1341-1378, 2002.
  • Weinhardt, C. ,Holtmann, C., Neumann, D., Market Engineering. Wirtschaftsinformatik, 2003.
  • Wolfstetter, E., 1999. “Topics in Microeconomics - Industrial Organization, Auctions, and Incentives,” Cambridge, Cambridge University Press.
  • Teubner, T., and Hawlitschek, F. (in press). “The economics of P2P online sharing,” in The Sharing Economy: Possibilities, Challenges, and the way forward, Praeger Publishing.