ARRTI-Kalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Reihe
Datum
zurücksetzen
Mittwoch, 03. Dezember 2025
9:00 - 10:00 
ARRTI-Sprechstunde
Diskussion
Douglasstraße 24
2. OG, Raum 204 oder online …
M.A. Nico Brähler, Academy for Responsible Research, Teaching, and Innovation (ARRTI)

Sie haben Fragen zu ARRTI, unseren Angeboten oder zu Kooperationsmöglichkeiten?
Dann besuchen Sie unsere monatliche ARRTI-Sprechstunde!
 
📅 Wann: Jeder erste Mittwoch im Monat, 9:00–10:00 Uhr
📍 Wo: Karlsruhe, Douglasstr. 24, 2. OG, Raum 204 oder online

Die Sprechstunde richtet sich an alle am KIT: Studierende, Lehrende, Forschende und Gründer:innen.

Nutzen Sie die Gelegenheit, um mit uns ins Gespräch zu kommen über:
• Fragen zu bestehenden ARRTI-Lehrangeboten
• Möglichkeiten zur Integration zugeschnittener Module oder Veranstaltungen in Ihren Studiengang
• Einbindung von ARRTI-Angeboten beispielsweise in Ihre Lehrveranstaltung, Graduiertenprogramme oder Forschungsgruppe
• Unterstützung bei der ethischen Reflexion Ihrer Forschung und der Vermittlung entsprechender Ansprechpartner:innen
• Kooperationen in Drittmittelanträgen

☕ Während der Sprechstunde stehen Kaffee, Tee und Kekse bereit – wir freuen uns auf den Austausch in angenehmer Atmosphäre!

📩 Anmeldung: per E-Mail an nico.braehler@kit.edu oder einfach spontan vorbeikommen.

Donnerstag, 04. Dezember 2025
12:00 
Workshop on Ethical, legal, social impact/aspect research frameworks Towards an ELS-X Research community in Europe
Workshop
Online

After more than 25 years of applied ELSI/ELSA (ELS-X) research in the European Union with the adoption of the 4th framework program by the European Commission, many methodological, conceptual and practical challenges remain.

As public awareness grows regarding the complex impacts of technological innovation, research into ethical, legal, social, and economic aspects/impacts/factors is becoming increasingly important to help anticipate and avoid undesirable consequences. Now firmly embedded in European funding requirements for research and innovation actions, this type of research must clearly define its objectives, practices, and intended audiences.
 
This is exactly where we want to start with this workshop: to stimulate an interdisciplinary discussion about methodological and content-related aspects of ELSI/ELSA/ELSE, fostering collaboration across disciplines to better understand and address the multifaceted nature of these challenges. We also want to raise the profile of the international research scene and contribute to better networking among all those involved in ELSI/ELSA/ELSE-research.

Preliminary Program  
Day I, 4 December Time
Agenda point
12.00-12.30
Welcome (with sandwiches)  
12.30-13.00
Method Talk
Sergio Urueña – “How Radical Are ELSI/ELSA Frameworks? Foregrounding Critical-Reflective Affordances in STI Governance”
13.00-14.00
Fishbowl | Cluster 1: ELSA and policy
Mónika Nogel – “Building and Undermining Trust in Genetic Testing for Medical Purposes: Ethical, Legal, and Social Implications”  Silvia Tessaro Trapani – “From Clouds to Ground: Operationalizing Human Oversight in Business Practice “ Dirk Hommrich – “ELSA Assessment for Medical Devices: Before MDR Approval or After Conformity and Certification?”  
Discussion: How can we practically integrate legal analysis and assessments with ethical and social aspects?
14.00-14.30
Coffee break
14.30-15.15
Invited presentation I
Mirjam Plantinga – Collaboration in the Dutch ELSA Lab Community: Experiences and Insights
15.15-16.15
Fishbowl | Cluster 2 – ELSA, medical research and bioethics
Felix Tirschmann & Kirsten Brukamp – “Ethical, legal, and social aspects (ELSA) during the development of health technologies: the role of participation” Hans Radder – “Medical research without patents: an integrated ELSE approach” (ONLINE) Isabelle Pirson and Nienke de Graeff – “The ‘embedded turn’ in technology ethics - A typology and appraisal of embedded ethics approaches for emerging biomedical technologies“  
: Between acceptance and acceptabilty - Is stakeholder participation the right strategy for ethical and social aspect analysis? 16.15-16.30
Break 
16.30-17.00
Method Talk 
Anja Pichl – “Integrating ethics with science and technology development: Taking integration a step further” 
17.00-17.15
Wrap-up 
18.30/19.00
Dinner
 
Day II, 5 December Time
Agenda Point
9.30-10.15
Invited Presentation II 
Vincent Blok - Operationalizing ELSA research in ELSA labs: towards a multi-level perspective on ethics of AI
10.15-11.15
Fishbowl | Cluster 3: ELSA and emerging tech
Felix Gnisa et al. – “Making ELSI usable? Ethical, legal and social implications in contradictory social realities. The case of robot use in the kindergarten” Clare Shelley-Egan – “Understanding and creating the conditions for ELSA research in a national quantum ecosystem (ONLINE) Sabine Ammon & Nora Schönherr – “Ethical Vision Design as an ELSA intervention in the early stages of innovation processes”  
Discussion: How can ELSA shape innovation meaningfully?
11.15-11.30
Break
11.30-12.00
Method talk
Lorina Buhr & Silke Schicktanz – “If ELS-X is the solution, what has been the problem? Reflections on technology- vs. problem-driven ELS-X research” (ONLINE)
12.00-12.45
Invited Presentation III
Bruno Gransche – Between Ambition and Application: The Gap Between ELSI/RRI and Practice
12.45-13:45
Standing Lunch
13:45-14:30
Discussion
Towards a white paper
14.30-15:00
Wrap-up & open end
 
Link for online parcipation https://kit-lecture.zoom-x.de/j/7194068393?pwd=VDJHU3dKaFVOZEU3MTgzbGdRbWNXZz09
Meeting-ID: 719 406 8393
 
Organising & Programme Committee, Contact PD Dr. Alexander Bagattini, Senior researcher at the Academy for Responsible Research, Teaching, and Innovation (ARRTI) at the Karlsruhe Institute for Technologie (KIT) Paula Gurtler, Associate Researcher at the Centre for European Policy Studies and PhD researcher at the Charles University, Prague  
 

Mittwoch, 07. Januar 2026
9:00 - 10:00 
ARRTI-Sprechstunde
Diskussion
Douglasstraße 24
2. OG, Raum 204 oder online …
M.A. Nico Brähler, Academy for Responsible Research, Teaching, and Innovation (ARRTI)

Sie haben Fragen zu ARRTI, unseren Angeboten oder zu Kooperationsmöglichkeiten?
Dann besuchen Sie unsere monatliche ARRTI-Sprechstunde!
 
📅 Wann: Jeder erste Mittwoch im Monat, 9:00–10:00 Uhr
📍 Wo: Karlsruhe, Douglasstr. 24, 2. OG, Raum 204 oder online

Die Sprechstunde richtet sich an alle am KIT: Studierende, Lehrende, Forschende und Gründer:innen.

Nutzen Sie die Gelegenheit, um mit uns ins Gespräch zu kommen über:
• Fragen zu bestehenden ARRTI-Lehrangeboten
• Möglichkeiten zur Integration zugeschnittener Module oder Veranstaltungen in Ihren Studiengang
• Einbindung von ARRTI-Angeboten beispielsweise in Ihre Lehrveranstaltung, Graduiertenprogramme oder Forschungsgruppe
• Unterstützung bei der ethischen Reflexion Ihrer Forschung und der Vermittlung entsprechender Ansprechpartner:innen
• Kooperationen in Drittmittelanträgen

☕ Während der Sprechstunde stehen Kaffee, Tee und Kekse bereit – wir freuen uns auf den Austausch in angenehmer Atmosphäre!

📩 Anmeldung: per E-Mail an nico.braehler@kit.edu oder einfach spontan vorbeikommen.

Mittwoch, 04. Februar 2026
9:00 - 10:00 
ARRTI-Sprechstunde
Diskussion
Douglasstraße 24
2. OG, Raum 204 oder online …
M.A. Nico Brähler, Academy for Responsible Research, Teaching, and Innovation (ARRTI)

Sie haben Fragen zu ARRTI, unseren Angeboten oder zu Kooperationsmöglichkeiten?
Dann besuchen Sie unsere monatliche ARRTI-Sprechstunde!
 
📅 Wann: Jeder erste Mittwoch im Monat, 9:00–10:00 Uhr
📍 Wo: Karlsruhe, Douglasstr. 24, 2. OG, Raum 204 oder online

Die Sprechstunde richtet sich an alle am KIT: Studierende, Lehrende, Forschende und Gründer:innen.

Nutzen Sie die Gelegenheit, um mit uns ins Gespräch zu kommen über:
• Fragen zu bestehenden ARRTI-Lehrangeboten
• Möglichkeiten zur Integration zugeschnittener Module oder Veranstaltungen in Ihren Studiengang
• Einbindung von ARRTI-Angeboten beispielsweise in Ihre Lehrveranstaltung, Graduiertenprogramme oder Forschungsgruppe
• Unterstützung bei der ethischen Reflexion Ihrer Forschung und der Vermittlung entsprechender Ansprechpartner:innen
• Kooperationen in Drittmittelanträgen

☕ Während der Sprechstunde stehen Kaffee, Tee und Kekse bereit – wir freuen uns auf den Austausch in angenehmer Atmosphäre!

📩 Anmeldung: per E-Mail an nico.braehler@kit.edu oder einfach spontan vorbeikommen.

Mittwoch, 04. März 2026
9:00 - 10:00 
ARRTI-Sprechstunde
Diskussion
Douglasstraße 24
2. OG, Raum 204 oder online …
M.A. Nico Brähler, Academy for Responsible Research, Teaching, and Innovation (ARRTI)

Sie haben Fragen zu ARRTI, unseren Angeboten oder zu Kooperationsmöglichkeiten?
Dann besuchen Sie unsere monatliche ARRTI-Sprechstunde!
 
📅 Wann: Jeder erste Mittwoch im Monat, 9:00–10:00 Uhr
📍 Wo: Karlsruhe, Douglasstr. 24, 2. OG, Raum 204 oder online

Die Sprechstunde richtet sich an alle am KIT: Studierende, Lehrende, Forschende und Gründer:innen.

Nutzen Sie die Gelegenheit, um mit uns ins Gespräch zu kommen über:
• Fragen zu bestehenden ARRTI-Lehrangeboten
• Möglichkeiten zur Integration zugeschnittener Module oder Veranstaltungen in Ihren Studiengang
• Einbindung von ARRTI-Angeboten beispielsweise in Ihre Lehrveranstaltung, Graduiertenprogramme oder Forschungsgruppe
• Unterstützung bei der ethischen Reflexion Ihrer Forschung und der Vermittlung entsprechender Ansprechpartner:innen
• Kooperationen in Drittmittelanträgen

☕ Während der Sprechstunde stehen Kaffee, Tee und Kekse bereit – wir freuen uns auf den Austausch in angenehmer Atmosphäre!

📩 Anmeldung: per E-Mail an nico.braehler@kit.edu oder einfach spontan vorbeikommen.

Mittwoch, 01. April 2026
9:00 - 10:00 
ARRTI-Sprechstunde
Diskussion
Douglasstraße 24
2. OG, Raum 204 oder online …
M.A. Nico Brähler, Academy for Responsible Research, Teaching, and Innovation (ARRTI)

Sie haben Fragen zu ARRTI, unseren Angeboten oder zu Kooperationsmöglichkeiten?
Dann besuchen Sie unsere monatliche ARRTI-Sprechstunde!
 
📅 Wann: Jeder erste Mittwoch im Monat, 9:00–10:00 Uhr
📍 Wo: Karlsruhe, Douglasstr. 24, 2. OG, Raum 204 oder online

Die Sprechstunde richtet sich an alle am KIT: Studierende, Lehrende, Forschende und Gründer:innen.

Nutzen Sie die Gelegenheit, um mit uns ins Gespräch zu kommen über:
• Fragen zu bestehenden ARRTI-Lehrangeboten
• Möglichkeiten zur Integration zugeschnittener Module oder Veranstaltungen in Ihren Studiengang
• Einbindung von ARRTI-Angeboten beispielsweise in Ihre Lehrveranstaltung, Graduiertenprogramme oder Forschungsgruppe
• Unterstützung bei der ethischen Reflexion Ihrer Forschung und der Vermittlung entsprechender Ansprechpartner:innen
• Kooperationen in Drittmittelanträgen

☕ Während der Sprechstunde stehen Kaffee, Tee und Kekse bereit – wir freuen uns auf den Austausch in angenehmer Atmosphäre!

📩 Anmeldung: per E-Mail an nico.braehler@kit.edu oder einfach spontan vorbeikommen.

mehr…
alle

Archiv

Vergangene Veranstaltungen finden sie in unserem Kalender-Archiv.

Ältere Ringvorlesungen können im Archiv für Lehrveranstaltungen gefunden werden.