Netzwerk Vermittlung ethischer Basiskompetenzen in den MINT-Fächern
- Contact:
- Startdate:
2024
- Enddate:
fortlaufend
Das Netzwerk zur Vermittlung ethischer Basiskompetenzen in den MINT-Fächern ist ein Zusammenschluss von Expertinnen und Experten aus Philosophie, Technikethik, Technikfolgenabschätzung, Wissenschafts- und Technikforschung sowie verschiedenen MINT-Disziplinen an deutschen technischen Hochschulen. Ziel des Netzwerks ist es, den akademischen Austausch zur Ethikvermittlung in den Natur-, Ingenieur- und Technikwissenschaften systematisch zu stärken und sichtbar zu machen.
Im Kontext disruptiver technologischer Entwicklungen, wachsender gesellschaftlicher Verantwortung in Forschung und Innovation sowie zunehmender Anforderungen an „Responsible Research and Innovation“ gewinnt die Vermittlung ethischer Basiskompetenzen in technischen Studiengängen an zentraler Bedeutung. Das Netzwerk reagiert auf diesen Bedarf, indem es didaktische, konzeptionelle und curriculare Herausforderungen gemeinsam adressiert. Dazu gehören Fragen wie:
- Welche ethischen Inhalte sind für MINT-Studiengänge besonders relevant?
- Wie lassen sich theoretische Grundlagen, Anwendungsfälle, Kompetenzen und Haltungen sinnvoll aufeinander beziehen?
- Welche Lehr- und Lernformate eignen sich für die Vermittlung kritischer Reflexionsfähigkeit in interdisziplinären Kontexten?
- Wie können bestehende Programme technischer Hochschulen nachhaltig weiterentwickelt und miteinander vernetzt werden?
Das Netzwerk vereint Lehrende und Forschende aus einer Vielzahl technischer Universitäten im deutschsprachigen Raum sowie angrenzenden europäischen Institutionen. Die beteiligten Standorte vertreten ein breites Spektrum von Fachperspektiven – von Ingenieur- und Naturwissenschaften über Informatik, Biologie und Umweltwissenschaften bis hin zu Philosophie, Ethik und Science and Technology Studies. Dadurch ist das Netzwerk sowohl fachlich als auch institutionell repräsentativ für die Landschaft technischer Hochschulen im deutschsprachigen Raum.
Seit seiner Gründung fanden bisher zwei Workshops statt, in denen zentrale Herausforderungen, Best-Practice-Ansätze sowie curriculare und methodische Fragen der Ethikvermittlung in MINT-Fächern diskutiert wurden. Aufbauend auf dieser positiven Resonanz hat das Netzwerk einen jährlichen Rhythmus etabliert: Künftig treffen wir uns jeweils im Sommer zu halbtägigen Online-Workshops, um den Austausch kontinuierlich zu vertiefen und neue Themen aus Forschung und Lehre einzubringen. Der nächste Workshop ist für den Sommer 2026 geplant; das genaue Datum wird noch bekannt gegeben.
Zentrale Aktivitäten umfassen:
- regelmäßige Workshops zum standortübergreifenden Austausch über Ethikvermittlung in MINT-Fächern
- Entwicklung innovativer Lehrformate und Lernmaterialien
- Diskussion curriculare Integration und strategischer Verankerung ethischer Kompetenzziele
- Öffnung des Diskurses gegenüber anderen Bereichen wie schulischer Fachdidaktik, Medizinethik oder Wissenschaftsethik
Das Netzwerk versteht sich als offene Plattform, die Akteurinnen und Akteure zusammenführt, die an der Förderung ethischer Reflexionskompetenzen in der technischen Ausbildung arbeiten. Es schafft damit einen Raum, in dem didaktische Innovation, interdisziplinäre Zusammenarbeit und verantwortungsorientierte Hochschullehre gemeinsam weiterentwickelt werden können.
Interessierte, die sich mit Fragen der Vermittlung ethischer Basiskompetenzen in MINT-Fächern beschäftigen oder sich in das Netzwerk einbringen möchten, sind herzlich eingeladen, mit uns Kontakt aufzunehmen. Wir freuen uns über weitere Perspektiven, Projekte und Ideen, die den Austausch und die Weiterentwicklung verantwortungsorientierter MINT-Lehre bereichern. Wenden Sie sich hierzu bitte an PD Dr. Alexander Bagattini.
