ARRTI-Calendar

 
Filter…
reset
Targetgroup
Event-Type
Date
reset
Wednesday, 02 July 2025
18:00 - 19:30 
Ringvorlesung Ethik der IT
ONLINE

Selbstfahrende Autos, Pflegeroboter, Apps oder Software zur medizinischen Diagnostik – neue IT-Technologien bieten viele Vorteile, bergen jedoch auch erhebliche Risiken. Ob Phishing, Spam oder die negativen Effekte sozialer Medien: IT prägt unseren Alltag und wirft ethische Fragen auf. Insbesondere Künstliche Intelligenz (KI), etwa in Überwachungssystemen, Gesichtserkennung oder Big Data-Analysen, bringt weitreichende gesellschaftliche und politische Herausforderungen mit sich. Doch wer trägt die Verantwortung für die Folgen solcher Technologien? Sicherlich liegt diese nicht allein bei Informatiker:innen, sondern auch bei Politik und Unternehmen. Dennoch sind gerade Informatiker:innen häufig zuerst mit ethischen Fragestellungen konfrontiert und müssen lernen, souverän mit moralischen Grauzonen umzugehen. In diesem Semester steht die Ethik der KI als Schwerpunktthema im Fokus unserer Ringvorlesung.
Das Ziel dieser Ringvorlesung ist es, hierzu einen Beitrag zu leisten, indem wir gemeinsam mit einschlägigen Expertinnen und Experten über grundsätzliche und anwendungsbezogene ethische Fragen im Bereich der IT diskutieren. Hierbei ist uns ein offener Diskurs wichtig, bei dem zu den oftmals kontroversen Themen alle Argumente gehört und bewertet werden können.
 
PROGRAMM
14.05. Gregor Betz: Where is GenAI heading? And how should we respond? 21.05. Alina Omerbasic: Alter und Selbstbestimmung in einer digitalisierten Welt 04.06. Katrin Misselhorn: Künstliche Intelligenz zwischen Mensch und Werkzeug 11.06. Aldo Faisal: Wie die KI der nächsten Generation die Anforderungen an proaktive Richtlinien und Vorschriften für das Gesundheitswesen vorantreibt 02.07. Anne Koziolek: Interdisziplinäre Überlegungen zur Ethik der KI 09.07. Ulf Ehlers: Wie wollen wir leben? – Bild und Bildung im Zeitalter künstlicher Intelligenz  
Die Vorlesung richtet sich an Hörerinnen und Hörer aller Fakultäten, insbesondere aber an Informatiker und Informatikerinnen. In der Veranstaltung können 1-2 LP im Bereich der Schlüsselqualifikationen erworben werden. Weitere Informationen hierzu werden zu Beginn der Vorlesung bekannt gegeben.

Wednesday, 09 July 2025
18:00 - 19:30 
Ringvorlesung Ethik der IT
ONLINE

Selbstfahrende Autos, Pflegeroboter, Apps oder Software zur medizinischen Diagnostik – neue IT-Technologien bieten viele Vorteile, bergen jedoch auch erhebliche Risiken. Ob Phishing, Spam oder die negativen Effekte sozialer Medien: IT prägt unseren Alltag und wirft ethische Fragen auf. Insbesondere Künstliche Intelligenz (KI), etwa in Überwachungssystemen, Gesichtserkennung oder Big Data-Analysen, bringt weitreichende gesellschaftliche und politische Herausforderungen mit sich. Doch wer trägt die Verantwortung für die Folgen solcher Technologien? Sicherlich liegt diese nicht allein bei Informatiker:innen, sondern auch bei Politik und Unternehmen. Dennoch sind gerade Informatiker:innen häufig zuerst mit ethischen Fragestellungen konfrontiert und müssen lernen, souverän mit moralischen Grauzonen umzugehen. In diesem Semester steht die Ethik der KI als Schwerpunktthema im Fokus unserer Ringvorlesung.
Das Ziel dieser Ringvorlesung ist es, hierzu einen Beitrag zu leisten, indem wir gemeinsam mit einschlägigen Expertinnen und Experten über grundsätzliche und anwendungsbezogene ethische Fragen im Bereich der IT diskutieren. Hierbei ist uns ein offener Diskurs wichtig, bei dem zu den oftmals kontroversen Themen alle Argumente gehört und bewertet werden können.
 
PROGRAMM
14.05. Gregor Betz: Where is GenAI heading? And how should we respond? 21.05. Alina Omerbasic: Alter und Selbstbestimmung in einer digitalisierten Welt 04.06. Katrin Misselhorn: Künstliche Intelligenz zwischen Mensch und Werkzeug 11.06. Aldo Faisal: Wie die KI der nächsten Generation die Anforderungen an proaktive Richtlinien und Vorschriften für das Gesundheitswesen vorantreibt 02.07. Anne Koziolek: Interdisziplinäre Überlegungen zur Ethik der KI 09.07. Ulf Ehlers: Wie wollen wir leben? – Bild und Bildung im Zeitalter künstlicher Intelligenz  
Die Vorlesung richtet sich an Hörerinnen und Hörer aller Fakultäten, insbesondere aber an Informatiker und Informatikerinnen. In der Veranstaltung können 1-2 LP im Bereich der Schlüsselqualifikationen erworben werden. Weitere Informationen hierzu werden zu Beginn der Vorlesung bekannt gegeben.

18:00 - 20:00 
Was bedeutet eigentlich "historische Verantwortung"?
Discussion
KIT, Campus Süd
Geb. 50.19 (InformatiKOM I) - Foyer …

Anlässlich des 200jährigen Jubiläums des KIT laden wir ein zu einer Veranstaltung mit dem Titel „Was bedeutet eigentlich ‚historische Verantwortung‘?“:
 
Unter dem Eindruck der verschiedenen Krisen in jüngster Zeit ist wieder gehäuft von einer „historischen Verantwortung“ die Rede – auch im universitären Kontext. Oftmals sollen mit der Verwendung dieses Begriffs bestimmte Haltungen zu und Reaktionen auf diese Krisen gerechtfertigt werden. Dabei lässt der Verweis auf die „historische Verantwortung“ entsprechende inhaltliche Positionen unausweichlich erscheinen und erschwert damit Diskussionen um deren Angemessenheit. Zugleich werden damit oftmals völlig gegenteilige Positionen begründet.
 
Gemeinsam mit unseren beiden Gäst:innen werden wir daher der Frage nachgehen, ob es eine solche Art der besonderen Verantwortung tatsächlich gibt, wie sie in diesem Fall aussähe und begründet wäre. Auch wollen wir im Gespräch prüfen, ob es Verwendungsweisen des Begriffes gibt, die problematisch sind, und welche Art der Verantwortungsbegründung in solchen Fällen stattdessen angemessen wäre.
 
In der Reihe "Philosophisches Gespräch" diskutieren Dr. Elisabeth Does (ARRTI) und Dipl.-Soz. Marcel Krüger (ARRTI) mit
 
Prof. Dr. Gesine Schwan, Politikwissenschaftlerin sowie Mitgründerin, Gesellschafterin und Präsidentin der Berlin Governance Platform und Dr. Per Leo, Historiker und Schriftsteller, Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin.  
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet.

Friday, 11 July 2025
9:00 - 13:00 
New Date: Ethics in the Lab. A Workshop on Scientific Misconduct and How to Avoid it [ONLINE WORKSHOP]
Online Seminar
Online
PD Dr. phil. Alexander Bagattini and Team, ARRTI (KIT Academy for Responsible Research, Teaching, and Innovation)

What is the relation between good and successful research, on the one hand, and ethical and responsible research, on the other hand?
 
This workshop focuses on typical conflicts that particularly early career researchers may face in the context of a publish-or-perish culture: Is it okay for me to ignore and leave out statistical “outliers” when presenting my research data in case they impact the overall results more than I would like? Is such data “massaging” already scientific misconduct? How transparent must research practice be, when at the same time one has to succeed in the competitive world of scientific research? How to respond when you notice academic misconduct by a colleague? How should you handle problematic expectations of your supervisor?
 
In this workshop, however, we not only want to explain that these areas of conflict exist, but above all provide tools that can help you make your own decisions. We will do this by discussing realistic cases and using these cases to illustrate how easy it is to overlook important things and thus unintentionally overstep boundaries. In this way, participants can acquire the skills they need to recognise and avoid scientific misconduct. The workshop provides general skills and knowledge of research ethics needed for scientists to address the questions raised above. Participants attain the skills to rationally reflect on their role as a scientist from an ethical standpoint, including the specific expectations that role involves in a broader social context.
 
The workshop will show that successful research goes hand in hand with ethical and responsible research.
 
Please plan 3-4 hours for pre-workshop activities.
 
This event is open to doctoral researchers and postdocs at KIT who are KHYS members as well as for doctoral reserachers and postdocs from universities of the EPICUR alliance.
 
Technical requirements: To participate in this event, you need a stable internet connection, a webcam and a microphone. Participants will receive further detailed information regarding the online-platform prior to the event.
 
If you are unable to attend an event, please inform us promptly via e-mail. This way you are allowing your colleagues the opportunity to participate and you help us to maintain the quality of our Further Education Program. Thank you!

Monday, 14 July 2025
9:00 - 17:00 
Führungsverantwortung im Kontext unternehmerischen Handelns
Workshop
Karlsruhe
Dr. phil. Simon Derpmann

Workshop im Rahmen der Leadership Talent Academy
 
In diesem Workshop geht es um die Ergründung von Führungsverantwortung. Diese spezifische Verantwortung umfasst die Fähigkeit, konkurrierende Ansprüche abzuwägen, ethische Verpflichtungen zu reflektieren und Entscheidungen in einem von Markt und Wettbewerb geprägten Rahmen zu treffen und zu begründen. Dabei können Wirtschaftlichkeit, ökologische Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung in einem Spannungsfeld stehen.
 
Diese Veranstaltung vermittelt Grundlagen der philosophischen Ethik, anhand derer sich die eigene Führungsverantwortung reflektieren lässt. Anhand von Fallstudien und Diskussionen lernen die Teilnehmenden, moralische Fragestellungen im Unternehmenskontext methodisch zu bearbeiten.
Die Fragen, die hier verhandelt werden, umfassen die Grundlagen ethischen Argumentierens (Kann man über Moral streiten, und was folgt daraus?), Modelle ethischen Überlegens (Gibt es „Gebrauchsanweisungen“ für moralisches Handeln und Entscheiden?) und Individual- und Rollenverantwortung im Unternehmen (Hat der Markt eine eigene Moral?)

Wednesday, 30 July 2025
13:00 - 15:00 
ARRTI-Café - Let’s Talk Responsibility
Café INTRO / TRIANGEL
Kronenplatz 89 - 93 …

Open Consultation Hour for Your Questions on Ethical Responsibility in Studies, Research, Teaching, and Innovation
 
Especially in uncertain times and times of significant (personal, societal, global) changes, we can face challenges – particularly in our professional and student lives. We often ask ourselves whether we should do something, what we can do, or who else is responsible for taking action.
 
The ARRTI-Café is our offer to engage with us in an informal atmosphere about your thoughts and questions on ethics and responsibility in the university context.
 
Do you work or study at KIT? Are you concerned about a topic where you see a need for action but don't know how to act or what to do? Or do you wonder who is ethically responsible for what and why in this context, and what it means to act responsibly here? Or are you generally interested in the dimensions of ethical responsibility in studies and work?  
In an open exchange, we bring our expertise and work together with you to determine whether and how questions of responsibility arise in your concern, exploring the reasons, possibilities, scope, and limits of personal and institutional responsibility.

more…
all

Archive

A list of past events can be found here.

Past lecture series can be found in the archive of our lectures and seminars.