ARRTI-Calendar

 
Filter…
reset
Targetgroup
Event-Type
Date
reset
Wednesday, 29 May 2024
18:00 - 19:30 
ARRTI Ringvorlesung "Ethik der IT": How could poor interactions produce learning effects?
Lecture
Online via Zoom
Pierre Dillenbourg , EPFL Lausanne

Selbstfahrende Autos, Pflegeroboter, Apps, Software für Einstellungsverfahren oder für die Anwendung in komplexen medizinischen Diagnoseverfahren wie dem MRT. Längst ist klar, dass viele neue Technologien im Bereich der IT gleichermaßen Vorteile aber auch Risiken mit sich bringen. Heute sind wir fast alle persönlich von Phishing E-Mails und Spam betroffen, und die adversen Effekte von Social Media - wie bspw. Vereinsamung oder Online-Mobbing und damit korrelierende psychische Erkrankungen - sind allgemein bekannt. Eine wesentlich größere Tragweite wird deutlich, wenn man die Möglichkeiten moderner Überwachungssysteme, Gesichtserkennungstechnologien und Big Data Algorithmen in sozio-globalen Kontexten betrachtet, wo sie, wie beim Cambridge Analytica Skandal, politische Wahlen und sogar ganze politische Systeme unterminieren können. Diese Ambivalenz neuer Technologien führt nicht zuletzt zur Frage nach der Verantwortung für die mit ihnen verbundenen Folgen. Dies zeigt sich paradigmatisch auch im durch IT-Technologien beeinflussten Feld der Robotik, die den Schwerpunkt der Ringvorlesung in diesem Semester ausmacht. Wenn Roboter immer autonomer werden, wer trägt dann die Verantwortung für ihre Handlungen? Wie sind Roboter zu designen, damit dass sie ethisch korrekt mit Menschen interagieren? Welche Regeln sollten für den Umgang mit Robotern gelten?
Auch der Einsatz von Robotern in zuvor Menschen vorbehaltenen Bereichen wie dem Militär oder in der Gesundheitsversorgung wirft diverse ethische Fragen auf. Um bei der Diskussion dieser und anderer ethischer Fragen eine gut begründete Position beziehen zu können, ist wichtig zu lernen, wie man sich souverän in den für ethische Fragestellungen typischen Grauzonen (in denen es oft kein klares Wahr oder Falsch gibt) argumentativ bewegen kann.
Das Ziel dieser Ringvorlesung ist es, hierzu einen Beitrag zu leisten, indem wir gemeinsam mit einschlägigen Expertinnen und Experten über grundsätzliche und anwendungsbezogene ethische Fragen im Bereich der IT und Robotik diskutieren. Hierbei ist uns ein offener Diskurs wichtig, bei dem zu den oftmals kontroversen Themen alle Argumente gehört und bewertet werden können.

Wednesday, 12 June 2024
18:00 - 19:29 
ARRTI Ringvorlesung "Ethik der IT": Ethik und KI: eine praxisorientierte Perspektive
Lecture
Online via Zoom
Laura Crompton, Bayrische Agentur für Digitales

Selbstfahrende Autos, Pflegeroboter, Apps, Software für Einstellungsverfahren oder für die Anwendung in komplexen medizinischen Diagnoseverfahren wie dem MRT. Längst ist klar, dass viele neue Technologien im Bereich der IT gleichermaßen Vorteile aber auch Risiken mit sich bringen. Heute sind wir fast alle persönlich von Phishing E-Mails und Spam betroffen, und die adversen Effekte von Social Media - wie bspw. Vereinsamung oder Online-Mobbing und damit korrelierende psychische Erkrankungen - sind allgemein bekannt. Eine wesentlich größere Tragweite wird deutlich, wenn man die Möglichkeiten moderner Überwachungssysteme, Gesichtserkennungstechnologien und Big Data Algorithmen in sozio-globalen Kontexten betrachtet, wo sie, wie beim Cambridge Analytica Skandal, politische Wahlen und sogar ganze politische Systeme unterminieren können. Diese Ambivalenz neuer Technologien führt nicht zuletzt zur Frage nach der Verantwortung für die mit ihnen verbundenen Folgen. Dies zeigt sich paradigmatisch auch im durch IT-Technologien beeinflussten Feld der Robotik, die den Schwerpunkt der Ringvorlesung in diesem Semester ausmacht. Wenn Roboter immer autonomer werden, wer trägt dann die Verantwortung für ihre Handlungen? Wie sind Roboter zu designen, damit dass sie ethisch korrekt mit Menschen interagieren? Welche Regeln sollten für den Umgang mit Robotern gelten?
Auch der Einsatz von Robotern in zuvor Menschen vorbehaltenen Bereichen wie dem Militär oder in der Gesundheitsversorgung wirft diverse ethische Fragen auf. Um bei der Diskussion dieser und anderer ethischer Fragen eine gut begründete Position beziehen zu können, ist wichtig zu lernen, wie man sich souverän in den für ethische Fragestellungen typischen Grauzonen (in denen es oft kein klares Wahr oder Falsch gibt) argumentativ bewegen kann.
Das Ziel dieser Ringvorlesung ist es, hierzu einen Beitrag zu leisten, indem wir gemeinsam mit einschlägigen Expertinnen und Experten über grundsätzliche und anwendungsbezogene ethische Fragen im Bereich der IT und Robotik diskutieren. Hierbei ist uns ein offener Diskurs wichtig, bei dem zu den oftmals kontroversen Themen alle Argumente gehört und bewertet werden können.

Wednesday, 19 June 2024
18:00 - 19:30 
ARRTI Ringvorlesung "Ethik der IT": Digitale Verantwortung: Welche datenethischen Themen wirft Anonymisierung (mit Blick auf KI) auf?
Lecture
Online via Zoom
Susanna Wolf , DATEV: Datenethik

Selbstfahrende Autos, Pflegeroboter, Apps, Software für Einstellungsverfahren oder für die Anwendung in komplexen medizinischen Diagnoseverfahren wie dem MRT. Längst ist klar, dass viele neue Technologien im Bereich der IT gleichermaßen Vorteile aber auch Risiken mit sich bringen. Heute sind wir fast alle persönlich von Phishing E-Mails und Spam betroffen, und die adversen Effekte von Social Media - wie bspw. Vereinsamung oder Online-Mobbing und damit korrelierende psychische Erkrankungen - sind allgemein bekannt. Eine wesentlich größere Tragweite wird deutlich, wenn man die Möglichkeiten moderner Überwachungssysteme, Gesichtserkennungstechnologien und Big Data Algorithmen in sozio-globalen Kontexten betrachtet, wo sie, wie beim Cambridge Analytica Skandal, politische Wahlen und sogar ganze politische Systeme unterminieren können. Diese Ambivalenz neuer Technologien führt nicht zuletzt zur Frage nach der Verantwortung für die mit ihnen verbundenen Folgen. Dies zeigt sich paradigmatisch auch im durch IT-Technologien beeinflussten Feld der Robotik, die den Schwerpunkt der Ringvorlesung in diesem Semester ausmacht. Wenn Roboter immer autonomer werden, wer trägt dann die Verantwortung für ihre Handlungen? Wie sind Roboter zu designen, damit dass sie ethisch korrekt mit Menschen interagieren? Welche Regeln sollten für den Umgang mit Robotern gelten?
Auch der Einsatz von Robotern in zuvor Menschen vorbehaltenen Bereichen wie dem Militär oder in der Gesundheitsversorgung wirft diverse ethische Fragen auf. Um bei der Diskussion dieser und anderer ethischer Fragen eine gut begründete Position beziehen zu können, ist wichtig zu lernen, wie man sich souverän in den für ethische Fragestellungen typischen Grauzonen (in denen es oft kein klares Wahr oder Falsch gibt) argumentativ bewegen kann.
Das Ziel dieser Ringvorlesung ist es, hierzu einen Beitrag zu leisten, indem wir gemeinsam mit einschlägigen Expertinnen und Experten über grundsätzliche und anwendungsbezogene ethische Fragen im Bereich der IT und Robotik diskutieren. Hierbei ist uns ein offener Diskurs wichtig, bei dem zu den oftmals kontroversen Themen alle Argumente gehört und bewertet werden können.

Wednesday, 26 June 2024
18:00 - 19:30 
ARRTI Ringvorlesung "Ethik der IT": TBA
Lecture
Online via Zoom
Raja Chatilla , Sorbonne University

Selbstfahrende Autos, Pflegeroboter, Apps, Software für Einstellungsverfahren oder für die Anwendung in komplexen medizinischen Diagnoseverfahren wie dem MRT. Längst ist klar, dass viele neue Technologien im Bereich der IT gleichermaßen Vorteile aber auch Risiken mit sich bringen. Heute sind wir fast alle persönlich von Phishing E-Mails und Spam betroffen, und die adversen Effekte von Social Media - wie bspw. Vereinsamung oder Online-Mobbing und damit korrelierende psychische Erkrankungen - sind allgemein bekannt. Eine wesentlich größere Tragweite wird deutlich, wenn man die Möglichkeiten moderner Überwachungssysteme, Gesichtserkennungstechnologien und Big Data Algorithmen in sozio-globalen Kontexten betrachtet, wo sie, wie beim Cambridge Analytica Skandal, politische Wahlen und sogar ganze politische Systeme unterminieren können. Diese Ambivalenz neuer Technologien führt nicht zuletzt zur Frage nach der Verantwortung für die mit ihnen verbundenen Folgen. Dies zeigt sich paradigmatisch auch im durch IT-Technologien beeinflussten Feld der Robotik, die den Schwerpunkt der Ringvorlesung in diesem Semester ausmacht. Wenn Roboter immer autonomer werden, wer trägt dann die Verantwortung für ihre Handlungen? Wie sind Roboter zu designen, damit dass sie ethisch korrekt mit Menschen interagieren? Welche Regeln sollten für den Umgang mit Robotern gelten?
Auch der Einsatz von Robotern in zuvor Menschen vorbehaltenen Bereichen wie dem Militär oder in der Gesundheitsversorgung wirft diverse ethische Fragen auf. Um bei der Diskussion dieser und anderer ethischer Fragen eine gut begründete Position beziehen zu können, ist wichtig zu lernen, wie man sich souverän in den für ethische Fragestellungen typischen Grauzonen (in denen es oft kein klares Wahr oder Falsch gibt) argumentativ bewegen kann.
Das Ziel dieser Ringvorlesung ist es, hierzu einen Beitrag zu leisten, indem wir gemeinsam mit einschlägigen Expertinnen und Experten über grundsätzliche und anwendungsbezogene ethische Fragen im Bereich der IT und Robotik diskutieren. Hierbei ist uns ein offener Diskurs wichtig, bei dem zu den oftmals kontroversen Themen alle Argumente gehört und bewertet werden können.

Wednesday, 03 July 2024
18:00 - 19:30 
ARRTI Ringvorlesung "Ethik der IT": Vertrauen in der Blockchain
Lecture
Online via Zoom
Katja Stoppenbrink , Hochschule München

Selbstfahrende Autos, Pflegeroboter, Apps, Software für Einstellungsverfahren oder für die Anwendung in komplexen medizinischen Diagnoseverfahren wie dem MRT. Längst ist klar, dass viele neue Technologien im Bereich der IT gleichermaßen Vorteile aber auch Risiken mit sich bringen. Heute sind wir fast alle persönlich von Phishing E-Mails und Spam betroffen, und die adversen Effekte von Social Media - wie bspw. Vereinsamung oder Online-Mobbing und damit korrelierende psychische Erkrankungen - sind allgemein bekannt. Eine wesentlich größere Tragweite wird deutlich, wenn man die Möglichkeiten moderner Überwachungssysteme, Gesichtserkennungstechnologien und Big Data Algorithmen in sozio-globalen Kontexten betrachtet, wo sie, wie beim Cambridge Analytica Skandal, politische Wahlen und sogar ganze politische Systeme unterminieren können. Diese Ambivalenz neuer Technologien führt nicht zuletzt zur Frage nach der Verantwortung für die mit ihnen verbundenen Folgen. Dies zeigt sich paradigmatisch auch im durch IT-Technologien beeinflussten Feld der Robotik, die den Schwerpunkt der Ringvorlesung in diesem Semester ausmacht. Wenn Roboter immer autonomer werden, wer trägt dann die Verantwortung für ihre Handlungen? Wie sind Roboter zu designen, damit dass sie ethisch korrekt mit Menschen interagieren? Welche Regeln sollten für den Umgang mit Robotern gelten?
Auch der Einsatz von Robotern in zuvor Menschen vorbehaltenen Bereichen wie dem Militär oder in der Gesundheitsversorgung wirft diverse ethische Fragen auf. Um bei der Diskussion dieser und anderer ethischer Fragen eine gut begründete Position beziehen zu können, ist wichtig zu lernen, wie man sich souverän in den für ethische Fragestellungen typischen Grauzonen (in denen es oft kein klares Wahr oder Falsch gibt) argumentativ bewegen kann.
Das Ziel dieser Ringvorlesung ist es, hierzu einen Beitrag zu leisten, indem wir gemeinsam mit einschlägigen Expertinnen und Experten über grundsätzliche und anwendungsbezogene ethische Fragen im Bereich der IT und Robotik diskutieren. Hierbei ist uns ein offener Diskurs wichtig, bei dem zu den oftmals kontroversen Themen alle Argumente gehört und bewertet werden können.

Wednesday, 10 July 2024
18:00 - 19:30 
ARRTI Ringvorlesung "Ethik der IT": Finding Shade in the AI Summer: Emerging Ethical Considerations
Lecture
Online via Zoom
Alice Fox , Stanford University

Selbstfahrende Autos, Pflegeroboter, Apps, Software für Einstellungsverfahren oder für die Anwendung in komplexen medizinischen Diagnoseverfahren wie dem MRT. Längst ist klar, dass viele neue Technologien im Bereich der IT gleichermaßen Vorteile aber auch Risiken mit sich bringen. Heute sind wir fast alle persönlich von Phishing E-Mails und Spam betroffen, und die adversen Effekte von Social Media - wie bspw. Vereinsamung oder Online-Mobbing und damit korrelierende psychische Erkrankungen - sind allgemein bekannt. Eine wesentlich größere Tragweite wird deutlich, wenn man die Möglichkeiten moderner Überwachungssysteme, Gesichtserkennungstechnologien und Big Data Algorithmen in sozio-globalen Kontexten betrachtet, wo sie, wie beim Cambridge Analytica Skandal, politische Wahlen und sogar ganze politische Systeme unterminieren können. Diese Ambivalenz neuer Technologien führt nicht zuletzt zur Frage nach der Verantwortung für die mit ihnen verbundenen Folgen. Dies zeigt sich paradigmatisch auch im durch IT-Technologien beeinflussten Feld der Robotik, die den Schwerpunkt der Ringvorlesung in diesem Semester ausmacht. Wenn Roboter immer autonomer werden, wer trägt dann die Verantwortung für ihre Handlungen? Wie sind Roboter zu designen, damit dass sie ethisch korrekt mit Menschen interagieren? Welche Regeln sollten für den Umgang mit Robotern gelten? Auch der Einsatz von Robotern in zuvor Menschen vorbehaltenen Bereichen wie dem Militär oder in der Gesundheitsversorgung wirft diverse ethische Fragen auf. Um bei der Diskussion dieser und anderer ethischer Fragen eine gut begründete Position beziehen zu können, ist wichtig zu lernen, wie man sich souverän in den für ethische Fragestellungen typischen Grauzonen (in denen es oft kein klares Wahr oder Falsch gibt) argumentativ bewegen kann. Das Ziel dieser Ringvorlesung ist es, hierzu einen Beitrag zu leisten, indem wir gemeinsam mit einschlägigen Expertinnen und Experten über grundsätzliche und anwendungsbezogene ethische Fragen im Bereich der IT und Robotik diskutieren. Hierbei ist uns ein offener Diskurs wichtig, bei dem zu den oftmals kontroversen Themen alle Argumente gehört und bewertet werden können.

more…
all

Archive

A list of past events can be found here.

Past lecture series can be found in the archive of our lectures and seminars.